ConBee 2 – Installation der Software

Diverse Smarthome Produkte von Philips, Ikea, usw. nutzen Zigbee um mit den dazugehörigen Gateways zu kommunizieren. Die meisten dieser Gateways senden regelmäßig Daten in die Cloud. Mit dem Conbee 2 lässt sich das umgehen.

Durch die Verwendung des Zigbee Standards kann man in vielen Fällen auch Produkte von verschiedenen Herstellern kombinieren. So lassen sich zum Beispiel auch die Philips und Ikea Produkte mit dem ConBee 2 von Dresden Elektronik verbinden.

Der ConBee 2 von Dresden Elektronik kommt im Format eines USB-Sticks.

Den ConBee 2 kann man kann man an einen beliebigen Computer mit Linux anschließen. Die Software des Herstellers stellt auf diesem Rechner dann einen Webserver zur Verfügung, über den man Geräte direkt steuern kann. Auch OpenHAB, ioBroker usw. können übers Netzwerk die Steuerungsfunktionen nutzen.

Ich werde den Stick an den selben Raspberry Pi anschließen, auf dem auch ioBroker laufen soll.

Dazu habe ich bereits ein aktuelles Raspbian installiert und den ConBee 2 an einen der USB Ports angeschlossen.

Als erstes logge ich mich über SSH ein und lade die Software des herstellers runter:

wget http://www.dresden-elektronik.de/rpi/deconz/deconz-latest.deb

Als nächstes wird das *.deb-Paket installiert:

sudo dpkg -i deconz-latest.deb

Wie im Terminal gefordert, führen wir noch sudo apt install -f aus, um die Installation abzuschließen. Das dauert ein paar Minuten, weil noch eine ganze Menge Pakete nachinstalliert werden.

Außerdem sind im bild oben die folgenden beiden Hinweise zu sehen:

Important: enable_uart=1 should be set in /boot/config
Important: /boot/cmdline must not contain console=serial0

Damit diese Voraussetzungen erfüllt sind, kann man einfach die genannten Dateien mit einem Editor bearbeiten.

Zwei kurze Befehle noch:

sudo systemctl enable deconz
sudo service deconz start

Das sorgt dafür, dass das Programm einerseits jetzt ausgeführt wird, andererseits in Zukunft auch automatisch beim Booten mit startet.

Jetzt ist das Webinterface erreichbar. Dafür tippe ich einfach die IP-Adresse meines Pis in die Adresszeile im Browser ein.

Wer seine IP nicht kennt, kann folgende Seite besuchen:

http://www.dresden-elektronik.de/pwa/login.html

Dort erreicht man eine Website, die per JavaScript das lokale Netz nach ZigBee Gateways scannt. Hier wird nicht nur die grade installierte PhosconApp gefunden sondern zum Beispiel auch HueBridges.

Schreibe einen Kommentar